Archiv des Autors: Helmut

Landesdelegiertentag 2025

Liebe Mitglieder,

der Landesdelegiertentag 2025 findet am 26.10.2025 in Ingersheim statt. Die Einladung dazu wurde am  16.9. an alle Vereinsvorstände/-Ansprechkontakte per Email versendet. Sollten Sie diese als verantwortlicher Vorstand nicht erhalten haben, dürfen Sie gerne bei der Geschäftsstelle per Mail nachfragen.

Viele Grüße,

euer Helmut Glaser

 

BZL (ehemals „Forum Waffenrecht“) startet Petition gegen Verschärfung des Waffenrechts

Nachdem die Petition sehr schnell über 70.000 Zeichnungen erreicht hat, sind wir dem Ziel von mindestens 100.000 Zeichnungen nahe. Aber es fehlt dazu noch die Aktivität von weiteren Mitgliedern und anderen Unterstützerinnen und Unterstützern… Nach dem bereits versendeten Newsletter und der direkten Mail an die Vereine, hier noch der Hinweis auf unserer Homepage….

Und nochmals die Bitte: Zeichnet die Petition! Informationen und einen direkten Link zur Petition findet ihr nachfolgend.

****************************************

Der BZL (ehemals „Forum Waffenrecht“) hat eine Petition gegen die Verschärfung des Waffenrechts gestartet:

„Wir sind keine Terroristen! Unter diesem Motto protestiert der BZL gegen geplante Waffengesetzverschärfungen. Von Messerverbotszonen könnten künftig auch Handwerker, Angler oder Pilzsucher betroffen sein. Das eigentliche Ziel verfehlt die Bundesregierung komplett: Bekämpfung von Extremismus….“

Zur Sonderseite des BZL

Direkt zur Open-Petition

*********************************************************

Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des BDS unter diesem Link.

 

Ich hoffe auf rege Beteiligung,
euer Prädident, Helmut Glaser

Lehrgang und Prüfung „Waffensachkunde – Schießsport“ im Oktober 2024 (gem. § 7 WaffG)

Der Präsident des BDS Landesverbands Baden-Württemberg (und staatlich anerkannte Sachkunde-Ausbilder), Helmut Glaser, führt im Namen des Landesverbands folgende Schulung/Prüfung durch:

„Waffensachkunde – Schießsport“ gem. § 7 WaffG

(einschl. „Befähigung zur Standaufsicht“)

Teilnahme:

Die Teilnahme ist für BDS Mitglieder und für Mitglieder anderer schießsportlicher Verbände möglich, da der Lehrgangsleiter die staatliche Anerkennung und Zulassung besitzt. Die Teilnahme ist auf max. 16 Personen beschränkt (derzeit sind noch 6 Plätze frei)

Termine:

Schulung: Sa. + So., 26. und 27. Oktober 2024; Beginn 10.00 Uhr; Ende: Offen , ca. 17.00/18.00
Prüfung:   Freitag, 1. November  (ab ca. 11.00 Uhr, die genaue Uhrzeit wird bei der Schulung festgelegt)


Austragungsort:

Schulung: GSVBW Geschäftsstelle, Goethestr. 15; 74379 Ingersheim
Prüfung: Schützenhaus der Schützengilde Backnang (https://www.sgi-backnang.de/)

Hier die Details und das Anmeldeformular:

Einladung und Anmeldung „Sachkunde -Schießsport“ in Ingersheim_

 

Viele Grüße,
euer Helmut Glaser

Treffen des Badischen Sportschützenverbands und des GSVBW mit Herrn Innenminister Thomas Strobl

Am 28.05.2024 hatte der Baden-Württembergische Innenminister, Thomas Strobl, Vertreterinnen und Vertreter  des Badischen Sportschützenverbandes (BSV) – vertreten durch  den 1. Vizepräsident Daniel Tosch, die Leiterin Waffenanträge Claudia Winkler und die Geschäftsführerin Elke Sommer – sowie den BDS Präsidenten Friedrich Gepperth und den 2. Vizepräsident Jörg Rupp des GSVBW zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch eingeladen.

Einen vom Innenministerium genehmigten Bericht findet ihr hier unter diesem Link

Leider konnten noch nicht alle Themen, die für uns Sportschützen wichtig sind, angesprochen und geklärt werden. Aber dieses Treffen war ein erster Schritt in die richtige Richtung und ich bedanke mich beim Badischen Sportschützenverband, der hier ein gemeinsames Vorgehen initiiert hat. Und beim BDS Präsidenten, Friedrich Gepperth, der extra zu diesem Treffen nach Stuttgart angereist ist.

Für die bevorstehende Ferienzeit wünsche ich allen Mitgliedern erholsame Tage,
euer Helmut Glaser, GSVBW Präsident

Ausschreibung zur BM 2024 Südbaden Teil 2 verfügbar

Liebe Mitglieder,

hier die Ausschreibung zur Bezirksmeisterschaft Südbaden 2024 Teil 2.
Bitte die Termine für die Voranmeldung und Startplatzreservierung gem. Ausschreibung beachten.

Und bitte bei der späteren Registrierung beachten, dass manche Disziplinen sehr schnell ausgebucht sein können…

Ausschreibung Bezirksmeisterschaft Südbaden 2024 Teil 2

Hinweise zum Meldetool

 

Viele Grüße,
Hans-Jürgen Dieter, komm. Bezirksvorstand

Änderungen im BDS Sporthandbuch 2024

Liebe Mitglieder,
im BDS Sporthandbuch wird es 2024 einige Änderungen geben. Eine Übersicht ist auf der BDS Homepage hier veröffentlicht. Diese gelten überwiegend „ab sofort“.

Da jedoch im Landesverband die Bezirksmeisterschaften 2024 teilweise bereits begonnen haben, werden folgende Änderungen erst bei der Landesmeisterschaft 2024 umgesetzt:

  • Reduzierung der Durchgänge Speed und Fallscheibe
    Die Bezirksmeisterschaften Kurzwaffe und Langwaffe KK/KW werden mit 6 Durchgängen geschossen.
  • Neue Disziplin 3124 100m Präzision KK
    Hier gibt es eine offen LM am 10.05.2024 in Backnang.  Ausschreibung kommt 2024

 

Viel Erfolg bei den anstehenden Meisterschaften,
euer GSVBW Präsidium

Evaluierungsbericht zum Waffenrecht

Liebe Mitglieder,

angefügt findet ihr den Link zum „Evaluierungsbericht zum Waffenrecht“ des BMI. Leider wurden in dem Bericht die Stellungnahmen der Schützenverbände (insbesondere BDS und DSB) nicht bzw. nur minimal berücksichtigt. Mehr berücksichtigt wurden die Aussagen der Behörden, von denen erwartungsgemäß nur diejenigen sich geäussert haben, die eine Verschärfung für notwendig erachten. Manche Behörden konnten keine Aussagen machen, da in deren Zuständigkeitsbereichen keine Erhebungen erfolgten.

Zum Thema „Fortbestand des Bedürfnisses“ findet sich im Bericht dieser Text: „…Der überwiegende Teil der Länder gibt an, dass sich die Vorschrift nicht bewährt hat. Der Bestand der sich in Umlauf befindlichen Waffen habe sich nicht verringert, da, wenn ein Bedürfnis nicht mehr nachgewiesen werden könne, die Waffe oftmals an einen Berechtigten weitergegeben bzw. verkauft werde; eine Vernichtung der Waffe sei ebenso die Ausnahme wie die freiwillige Abgabe der Waffe. Der Prüfaufwand bei den Waffenbehörden wird als hoch eingeschätzt, insbesondere in Relation zur marginalen Zielerreichung – Verringerung der sich im Umlauf befindlichen Waffen….“
Da bin ich mal gespannt, ob die logische Konsequenz daraus erfolgt: Abschaffung dieser Forderung.

Aus meiner Sicht sind die Fragen, die an die Beteiligten gerichtet wurden, sowieso nicht als „Evaluierung“ eines so komplexen Gesetzes wie dem Waffengesetz geeignet bzw. ausreichend. Hier wurden gezielt einzelne Punkte als Fragen herausgegriffen, ohne das „Gesamtwerk“ zu betrachten.

Der Bericht lässt offen, wie es aus Sicht des BMI weitergehen soll. Anzunehmen ist jedoch, dass die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerte „Evaluation der Waffenrechtsänderungen der vergangenen Jahre“ (s. Seite 108 des Koalitionsvertrags) nunmehr als erledigt eingestuft und bereits an weiteren Anpassungen des Waffengesetzes gearbeitet wird.

Die Verbände werden die Entwicklung aufmerksam verfolgen werden und sich weiter dafür einsetzen werden, dass eine Verschärfung des Waffenrechts nicht erfolgt, die lediglich nur eine weitere Mehrbelastung für die sowieso schon mehrfach geprüften und mit vielen Auflagen versehenen Sportschützen und Sportschützinnen bedeuten würde. Das gemeinsame Ziel, die Entwaffnung von Extremisten und psychisch Kranken zu erreichen, dazu sind die Maßnahmen aus dem Evaluationsbericht überwiegend nicht geeignet.

Evaluierungsbericht zum WaffG

Viele Grüße,
euer Helmut Glaser

Side by Side Cup 2023 – Ausschreibung und Anmeldung

Liebe Mitglieder,

wie in den vergangenen Jahren findet auch 2023 der „Side by Side Cup“ in Osterburken statt – ausgerichtet von unserem Mitgliedsverein „Limes Wurfscheiben Club“.  Zugelassen sind ALLE Querflinten und Hahn-Querflinten – also auch Western-Flinten. Termin ist der 7. Oktober 2023.

Die Details findet ihr in der Ausschreibung:
Ausschreibung SxS Cup 2023

Bis zum Oktober,

euer Martin Maier

 

Gemeinsames Schreiben der Präsidenten der Baden-Württembergischen Sportschützenverbände

Die Präsidenten des Badischen Sportschützenverbands, des Südbadischen Sportschützenverbands, des BDS und des GSVBW haben ein gemeinsames Schreiben zum Thema „Prüfung Fortbestand des Bedürfnisses“ an den Innenminister des Bundeslands Baden-Württemberg gesendet.  Hier der Link zum Schreiben. Ausserdem haben wir uns an die FDP Fraktion im Landtag gewandt. Der Fraktionsvorsitzende, Herr Dr Rülke, hat  daraufhin das hier verfügbare Schreiben an den Innenminster gesendet.

Sobald eine Antwort vorliegt, werden wir euch informieren.

 

Viele Grüße,
euer Präsident Helmut Glaser

 

 

Landesmeisterschaft Steel-Challenge am 14. und 15.10.23 in Philippsburg

Liebe Mitglieder,

am 14. und 15. Oktober 2023 findet in Philippsburg die Landesmeisterschaft „Steel Challenge“ statt. Details und die Anmeldung findet ihr unter diesem Link.

 

Dort finden sich auch diese HInweise:

  • Startberechtigt sind Mitglieder des BDS 1975 e.V. mit gültiger Jahresbeitragsmarke 2023 im BDS-Ausweis.
  • Holstererfahrung wird für die Disziplinen 10001, 10002, 10003 und 10004 vorausgesetzt.
    Mehrfachstarts in derselben Divsion sind nicht zulässig.
  • Es gilt das Sporthandbuch Steel Challenge, nachzulesen unter BDSnet.de
  • Bis zum 13.08.2023 werden nur Mitglieder des LV7 zugelassen. Ab dem 14.08 ist die Ausschreibung für alle offen.
  • Meldung Minderjähriger nur unter gleichzeitiger Abgabe einer Einverständniserklärung (vgl. § 27 WaffG) aller Sorgeberechtigten und – bei Mitgleidern unter 16 Jahren – der Verpflichtungserklärung einer geeigneten Person (weder Helfer noch Schütze des Blocks, in dem der/die  Jugendliche schießt) zur Übernahme der notwendigen Obhut.
    Teilnahme Minderjähriger unter 16 Jahren nur bei ständiger Anwesenheit der verpflichteten Obhutsperson!
  • Die angegebenen Startzeiten der „SQUAD“ sind Richtzeiten für geplante Zeitfenster. Wer zum gebuchten Zeitpunkt startbereit auf dem Stand ist, kann davon ausgehen innerhalb von 120 Minuten die sechs Stages geschossen zu haben.
  • Die Teilnehmenden werden gebeten sich immer mit ihrer kompletten Squad auf dem Stand einzufinden.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Stageanzahl und den Zeitplan zu ändern sowie Squads zusammen zu legen.
  • Jedes Mitglied kann bei Bedarf zu Helferdiensten herangezogen werden. Die letzte Sonntagssquad hilft beim Abbau.
  • Wir scoren mit Practiscore – ladet bitte die App auf euer Smartphone und verfolgt die Ergebnisse in Echtzeit!

Besonderheiten Munitionsbeschränkung
Es dürfen bei Waffen im Kurzwaffenkaliber auch Patronen im Magnum-Kaliber und beliebige Hülsen verwendet werden, jedoch nicht mit Schlapp- oder Magnum-Ladungen (vgl. Anhang SC B vorletzter Absatz).
Ladungen unter Faktor 100 sind wegen Rückprallergefahr untersagt. Eine „Magnum-Ladung“ liegt bei Überschreitung der Energie von 1300 Joule oder der nachgenannten Faktoren (je 1 Meter nach der Mündung) vor:
Faktor 140 bei Kalibern bis 7,62 mm, Faktor 185 bei Kalibern bis .10,6 mm (.417), Faktor 250 bei Kalibern darüber.